Als ich die Diagnose Hashimoto bekam, dauerte es nicht lang und die ersten Stimmen sagten mir, dass ich mit der Erkrankung schwer oder gar nicht schwanger werden könnte. Selbst wenn es mal klappen sollte, sei es ja dazu noch schwierig, eine Schwangerschaft aufrechtzuerhalten. 

Auch wenn ich mir selbst über meinen Kinderwunsch noch gar nicht im Klaren war, verunsicherten mich diese Aussagen natürlich sehr. Falls es dir genauso geht, möchte ich dir sagen: Du bist damit nicht allein.

Und außerdem möchte ich dich darüber aufklären, dass die Chancen auf einen erfüllten Kinderwunsch mit Hashimoto nicht so schlecht stehen, wie es dir vielleicht gerade von vielen Seiten vermittelt wird. Es gibt Wege, wie du deinen Körper und vor allem deine Schilddrüse auf dem Weg zum Baby gezielt unterstützen kannst.

Mit diesem Artikel möchte ich dir Mut machen. 

Ich werde dir aufzeigen, 

  • welche Rolle deine Schilddrüse beim Kinderwunsch und in der Schwangerschaft einnimmt
  • warum es für manche Frauen mit Hashimoto schwieriger ist, schwanger zu werden.
  • was du selbst tun kannst, um deinen Kinderwunsch zu unterstützen.

Mir ist es wichtig, dir umfangreiches Wissen zur Diagnose Hashimoto zu vermitteln, damit du selbst handlungsfähig wirst. Ich habe es in meiner eigenen Hashimoto-Geschichte erfahren: Mit ausreichend Wissen und Entschlossenheit kannst du mehr Kontrolle über deine eigene Gesundheit erlangen und dich dadurch unabhängiger von den Aussagen anderer machen.

Also fangen wir an! 

Hashimoto und Kinderwunsch: Welche Rolle spielt deine Schilddrüse bei der Fruchtbarkeit?

Schauen wir zunächst einmal an, wie die Schilddrüse überhaupt mit der Fruchtbarkeit zusammenhängt. Bekanntermaßen gilt sie als das Hormonzentrum im Körper – in diesem kleinen Organ wird demzufolge der Hormonhaushalt gesteuert, insbesondere die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4. 

Geraten diese Hormone in ein Ungleichgewicht, ist nicht nur die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigt, sondern hat das einen weitreichenden Einfluss auf den gesamten Organismus. 

Liegt eine Schilddrüsenüber- oder eine Schilddrüsenunterfunktion vor, kann es zu einer Störung des Menstruationszyklus und damit auch der Freisetzung der Sexualhormone kommen. Nicht selten sind die Auswirkungen dieses Ungleichgewichts der Hormone ein unregelmäßiger Zyklus, was bedeutet: Es kommt seltener oder unregelmäßig zu einem Eisprung, der nunmal die Voraussetzung dafür ist, schwanger zu werden.

Daher ist es von Bedeutung, die Schilddrüsenfunktion im Kontext des Kinderwunsches und der Schwangerschaft im Auge zu behalten und sie zu unterstützen. Insbesondere bei Autoimmunerkrankungen, wie Hashimoto, können durch die stark beanspruchte Schilddrüse Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Kinderwunsch oder einer Schwangerschaft auftreten.

Dennoch muss dieser Zusammenhang sorgfältig betrachtet und darf keinesfalls pauschalisiert werden. Eine Behandlung der Schilddrüse im Sinne einer gesunden Schwangerschaft geschieht im Optimalfall nicht nur durch die Gabe von Schilddrüsenmedikamenten, um den TSH-Wert entsprechend einzustellen. Dazu späterer Stelle mehr. Vielmehr – und das ist mir persönlich besonders wichtig – sollte die Schilddrüsengesundheit ganzheitlich betrachtet werden. 

Darauf gehe ich nun im folgenden Abschnitt näher ein.

Mit Hashimoto schwanger werden: Was dir wirklich helfen wird

Die Schilddrüse bildet ein bedeutendes Puzzlestück auf dem Weg zu einem erfüllten Kinderwunsch. Es ist aber eben nur ein Teilstück. Ein viel größeres Teilstück nimmt meines Erachtens der persönliche Lebensstil ein, denn es gilt den Ursachen für eine mögliche Schilddrüsenfunktionsstörung, dazu zählen die Schilddrüsenunterfunktion genauso wie die Schilddrüsenüberfunktion, auf den Grund zu gehen und diese aktiv anzugehen. 

TSH-Wert richtig einstellen: Wie hoch sollte er sein?

Hierzu habe ich lange recherchiert, denn: Die Schulmedizin geht oft davon aus, dass ein TSH-Wert unter 1 mU/l für eine erfolgreiche und gesunde Schwangerschaft angestrebt werden sollte – das wird seit Jahren von vielen Medizinern und in Kinderwunschzentren so gehandhabt. Leider beruht diese Empfehlung jedoch auf keiner medizinischen Leitlinie.

Doch wieso hält sich diese TSH-Empfehlung dann so hartnäckig? 

Ich kann es nur vermuten: Es ist so, dass ein ungeborenes Baby im Mutterleib vollständig auf die Hormone der Mutter angewiesen ist – insbesondere in den ersten Schwangerschaftswochen. Natürlich muss deshalb eine gute Versorgung der Schilddrüse gewährleistet sein. Es wird daher eine leichte Überfunktion der Mutter, die durch den TSH-Wert unter 1 mU/l meist gegeben ist, zugunsten einer erfolgreichen Schwangerschaft angestrebt bzw. für die Entstehung und den Erhalt einer Schwangerschaft in Kauf genommen.

Diese Situation ist per se nicht lebensbedrohlich. Dennoch gibt es eine starke Verbindung zwischen dem vegetativen Nervensystem und der Schilddrüse. Steht der Körper unter hohem Stress, kann der TSH-Wert sinken. Bei einem TSH unter dem angestrebten Wert von 1 mU/l, kann der Körper deutlich schlechter zur Ruhe zu kommen. Der Puls wird hochgefahren und die Darmtätigkeit herunter. Dadurch schafft es der Körper kaum, in eine Regeneration zu kommen und sich wirklich zu entspannen. Aus meiner Sicht sind das keine idealen Voraussetzungen für eine gesunde Schwangerschaft. 

Wie hoch sollte der TSH-Wert denn nun sein? 

Den einen Idealwert für den Kinderwunsch gibt es nicht, wie es auch der Reproduktionsmediziner Dr. Elmar Breitbach in seinem Beitrag zur Bedeutung der Schilddrüse bei Kinderwunschbehandlungen sehr verständlich herausgearbeitet hat. 

Ich persönlich empfehle grundsätzlich Zielwerte zwischen 1,6 mU/l und 2,2 mU/l – sowohl in der Phase des Kinderwunsches, als auch während der Schwangerschaft und danach. Aber: Viel wichtiger ist die Bestimmung der freien Schilddrüsenwerte. Lies dazu auch meinen Beitrag: Hashimoto-Thyreoiditis: Symptome erkennen und Diagnose verstehen. Dort gehe ich näher darauf ein, welche Blutwerte bei Hashimoto relevant sind und regelmäßig untersucht werden sollten.

Zudem lernen die Teilnehmer:innen in meinem Hashimoto-Mentoring, wie sie ihre Blutwerte zu interpretieren haben. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, hier entlang: Healthy Hashimoto-Mentoring-Programm

  1. Lebensstil anpassen: Warum das für den Kinderwunsch so wichtig ist

Der Lebensstil beeinflusst nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Funktion der Schilddrüse und den Hormonhaushalt. Daher ist es für Frauen mit Hashimoto besonders wichtig, ihre Lebensweise regelmäßig zu hinterfragen und im Zweifel gesündere Gewohnheiten zu etablieren.

Auf meiner Hashimoto-Reise war die Änderung meines Lebensstils ein wichtiger Baustein. Vor allem durch das Beseitigen meiner Nährstoffmängel, konnte ich nicht nur meinen Haarausfall stoppen, unter dem ich sehr gelitten habe, sondern fühlte mich insgesamt viel fitter, vitaler und konnte meine Schilddrüsen-bedingten Beschwerden aufs Kleinste reduzieren.Daher keine Frage: Ein Leben in Balance spielt eine entscheidende Rolle für die Fruchtbarkeit und eine gesunde Schwangerschaft. 

Ganz wichtig an dieser Stelle: All das gilt nicht nur für die Frauen. Die Männer sind in der Phase des Kinderwunsches genauso an der Entstehung einer Schwangerschaft beteiligt und deshalb dazu angehalten, ihren Lebensstil entsprechend anzupassen.

Was gehört alles zu einem gesunden Lebensstil?

Nährstoffe & Vitamine

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an wichtigen Nährstoffen und Vitaminen ist, unterstützt eine gesunde Schilddrüsenfunktion und fördert damit auch die Fruchtbarkeit.

Aus diesem Grund rate ich dazu, regelmäßig die Nährstoffversorgung untersuchen zu lassen und die Ernährung dementsprechend anzupassen. Eine Mangelversorgung des Körpers ist sehr häufig der Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch. Während eines Kinderwunsches sind unter anderem Eisen, Selen und Folsäure besonders entscheidend, um Mutter und Kind optimal zu versorgen – grundsätzlich sind aber alle Nährstoffe auf den Prüfstand zu stellen.

Über die Ernährung können heutzutage meist nicht ausreichend Nährstoffe aufgenommen werden, da unsere Böden und damit unsere Lebensmittel lang nicht mehr so nährstoffreich sind wie früher. Eine individualisierte Gabe von Mikronährstoffen auf Basis aktueller Blutwerte ist deswegen in vielen Fällen sinnvoll. 

Zudem versteht sich von selbst, dass die Aufnahme von Giftstoffen durch beispielsweise Alkohol und Nikotin kontraproduktiv für den Kinderwunsch sind. Ich empfehle zudem eine zucker- und glutenarme Ernährung, weil sie den Darm entlastet und somit auch eine bessere Aufnahme der Nährstoffe gewährleistet wird.

Jod bei Hashimoto und Kinderwunsch

Die Schilddrüse braucht Jod, um ihre Funktion aufrecht erhalten zu können – das gilt auch für Frauen mit der Autoimmunerkrankung Hashimoto. Da Jod die Schilddrüse anregt, sollte in einem akuten Schub (siehe Erklärung im Artikel: Hashimoto verstehen) oder bei erhöhten Antikörpern vorübergehend auf eine Supplementierung verzichtet werden.  

Regelmäßige Bewegung 

Dieser Punkt wird maßlos unterschätzt, wenn man mich fragt. Sich jeden Tag ausreichend zu bewegen – insbesondere an der frischen Luft – bringt zahlreiche positive Effekte. 

Zum einen unterstützt die Bewegung den Stoffwechsel und beeinflusst damit auch die Funktion deiner Schilddrüse. Dazu können sich der gesamte Hormonhaushalt und auch der Blutzuckerspiegel durch Aktivität des Körpers viel besser regulieren.

Zum anderen kann regelmäßige Bewegung entzündungshemmende Effekte haben – ziemlich wichtig für die Autoimmunerkrankung Hashimoto. 

Was aber ebenso wichtig ist: Die körperliche Aktivität hilft dabei, Stress aktiv abzubauen. Und Stress stellt einen bekannten Faktor dar, der die Schilddrüsenfunktion negativ beeinflussen kann – und damit auch oft die Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch darstellen kann.

Stressabbau

Stress fördert die Produktion des Stresshormons Cortisol. Ein erhöhter Cortisolspiegel kann die Regulation der Schilddrüsenhormone stören und auch entzündungsfördernde Prozesse im Körper verstärken. Das wirkt sich auch negativ auf deine Fruchtbarkeit aus. Möglicherweise ist das Ergebnis ein unregelmäßiger Zyklus und Probleme, überhaupt einen Eisprung zu haben.

Zudem schwächt chronischer Stress das Immunsystem. Kann dein Körper Infekte oder auch andere Erkrankungen nicht abwehren oder richtig auskurieren, ist das weder förderlich für die Regulation deiner Schilddrüsenerkrankung noch für einen erfüllten Kinderwunsch und eine gesunde Schwangerschaft. 

Gezielt auf meinen Stress zu schauen, war auf meiner Hashimoto-Reise einer der Knackpunkte, die den größten Effekt erzielt und meine Lebensqualität enorm gesteigert haben. 

Wie lange dauert es, mit Hashimoto schwanger zu werden?

Die Zeitspanne, die eine Frau mit Hashimoto benötigt, um schwanger zu werden, ist sehr individuell. Frauen, bei denen die Schilddrüsenwerte von vornherein gut eingestellt sind und sie einen gesunden Allgemeinzustand mit keinen bis wenig Beschwerden aufweisen, können relativ schnell schwanger werden. 

Grundsätzlich hängt das Tempo von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Schwere der Schilddrüsenunterfunktion und wie gut der Körper auf eine Behandlung mit Schilddrüsenhormonen anspringt. 

Natürlich hängt es aber auch mit dem individuellen Hormonhaushalt, dem eigenen Lebensstil und weiteren gesundheitlichen Bedingungen zusammen. Die Schilddrüse ist letztendlich einer von vielen Faktoren für eine erfolgreiche Schwangerschaft. 

Klar ist: Auch bei einer Frau ohne Hashimoto kann es mitunter einige Monate dauern, bis sie einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen hält.

Es hat geklappt: Endlich schwanger und Hashimoto

Gerade erst hältst du deinen positiven Schwangerschaftstest in der Hand, hast vielleicht den ersten Arztbesuch hinter dir und schon jagt dich die nächste Sorge: 

Einer großen Meta-Analyse zufolge haben Schwangere mit Hashimoto ein höheres Risiko, eine Früh- oder Fehlgeburt zu erleiden als Frauen ohne Autoimmunerkrankung. 

Das Wissen darüber sorgt nicht unbedingt dafür, die frische Schwangerschaft unbesorgt genießen zu können. Nun fragst du dich vermutlich, wie es dir gelingt, die Schwangerschaft aufrechtzuerhalten.

Was haben Frauen mit Hashimoto zu beachten, wenn sie schwanger sind? Diese Frage beantworte ich dir in den nächsten Absätzen.

Wie hoch sollte der TSH-Wert in der Schwangerschaft sein?

Grundsätzlich und insbesondere zu Beginn einer Schwangerschaft hat der weibliche Körper einen stark erhöhten Bedarf an Schilddrüsenhormonen. Aus diesem Grund steigt in dieser Phase auch oftmals der TSH-Wert an oder schwankt stark in Wechselwirkung mit dem T4-Wert, der dementsprechend hoch oder runter geht. Für diese hormonellen Schwankungen ist das Schwangerschaftshormon HCG verantwortlich.

Bei Frauen mit erhöhten TPO-Antikörpern im Blut ist dieser natürliche Mechanismus jedoch gestört, was dazu führt, dass die hormonellen Schwankungen nicht ausgeglichen werden können. Dadurch kann eine Schwangerschaft möglicherweise nicht aufrecht erhalten werden.

Aus diesem Grund liegt die Empfehlung auf der Hand: Während einer Schwangerschaft sollten alle Schilddrüsenwerte sehr engmaschig kontrolliert werden. Die Zielwerte des TSH liegen auch in der Schwangerschaft wie oben bereits beschrieben zwischen 1,6 mU/l  und 2,2 mU/l. Aber auch die freien Schilddrüsenwerte sollten beobachtet werden, da das TSH allein nicht aussagekräftig genug ist.

3 essentielle Tipps für Frauen mit Hashimoto in der Schwangerschaft

Was schon während des Kinderwunsches galt, gilt nun umso mehr auch in der Schwangerschaft. Der Körper reagiert in der Schwangerschaft noch sensibler auf äußere Faktoren und bringt dich vermutlich schneller aus dem Gleichgewicht. Die Folge: Du bist schneller müde und erschöpft.

Auf den eigenen Körper zu hören, ist in der Schwangerschaft noch einmal von größerer Bedeutung, um dein Wohlbefinden zu erhalten und Komplikationen in der Schwangerschaft zu vermeiden. Daher gelten folgende Empfehlungen:

Lass deine Blutwerte regelmäßig checken!

Wie bereits erwähnt, sind engmaschige ärztliche Kontrollen mit Blutuntersuchung ein Muss, um alle relevanten Werte im Auge zu behalten. Wie eng die Arztbesuche gelegt werden sollten, ist sehr individuell. Das hängt unter anderem auch vom vorangegangen Kinderwunschprozess ab. Je schwieriger das Schwangerwerden im Zusammenhang mit weniger idealen Schilddrüsenwerten war, desto häufiger sollten medizinische Checks stattfinden. Das sorgt auch dafür, dass du dich sicherer fühlst und dir im Zweifel weniger Ängste und Sorgen machst – was wiederum zu weniger Stress führt. Siehe dazu Punkt 3. 

Vermeide eine Mangelversorgung!

Schwangere, die nicht ausreichend mit Nährstoffen und Vitaminen versorgt sind, riskieren nicht nur Mangelerscheinungen, wie beispielsweise ein geschwächtes Immunsystem bei sich selbst, sondern auch potenzielle Komplikationen in der Schwangerschaft. Gesunde Ernährung, in Kombination mit einer individualisierten Gabe von Mikronährstoffen, unterstützt hingegen die normale Entwicklung des Fetus und trägt dazu bei, einem möglichen Nährstoffmangel entgegenzuwirken. Besonders wichtig sind in der Schwangerschaft Folsäure, Eisen, Jod, Vitamin D und B-Vitamine, da sie für eine gesunde Schilddrüsenfunktion sowie das Wachstum des Babys von zentraler Bedeutung sind. 

Etabliere ein gesundes Stressmanagement!

Wir wissen bereits, dass chronischer Stress sich nachteilig auf die Schilddrüsenfunktion und die gesamte Vitalität auswirken kann. Bist du übermäßig gestresst, steigt der Cortisolspiegel an und aktiviert den “Kampf-oder-Flucht”-Modus in dir – du kommst nicht mehr richtig zur Ruhe. Das wiederum kann das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen erhöhen und dich zudem emotional belasten. Durch gezieltes Stressmanagement, wie regelmäßige Entspannungsübungen, Bewegung und ausreichend Tageslicht in deinem Alltag, kann die Schilddrüsenfunktion stabilisiert werden. Zudem verbessert weniger Stress das gesamte Schwangerschaftserlebnis und fördert das Wohlbefinden der werdenden Mama und des ungeborenen Babys.

Fazit: Kinderwunsch und Schwangerschaft mit Hashimoto

Das Wichtigste vorweg: Eine Frau mit Hashimoto kann selbstverständlich schwanger werden und sie kann auch eine gesunde und schöne Schwangerschaft erleben. Klar wird in diesem Artikel aber auch, dass jede Frau auf dem Weg zum Wunschbaby eine individuelle Reise durchläuft. 

Ob, wie und wann sich ein Kinderwunsch eines Paares mit Hashimoto erfüllt, hängt von viel mehr Faktoren ab als nur den TSH-Wert unter einem bestimmten Wert zu halten. Die Schilddrüse, aber auch eine gute Nährstoffversorgung spielen für die Fruchtbarkeit von Mann und Frau eine entscheidende Rolle – ihrer Gesundheit darf während der Kinderwunschzeit daher viel Aufmerksamkeit geschenkt werden. Mich stört, dass in der Schulmedizin dabei zu wenig ganzheitlich geschaut wird.

Für mich gehört eben auch dazu, die Ursachen für eine mögliche Unterfunktion oder Überfunktion zu kennen und aktiv anzugehen. Welche Ursachen das sein können, habe ich für dich im Artikel Diagnose Hashimoto verstehen detailliert herausgearbeitet.

Statt sich auf die künstliche Zugabe von Hormonen zu verlassen, ist es für mich immer die bessere Alternative, den Körper ganzheitlich auf eine erfolgreiche Schwangerschaft vorzubereiten und ihn auch während der Schwangerschaft zu unterstützen. Die Beobachtung der Blutwerte inklusive der richtigen Nährstoffversorgung, ein gutes Stressmanagement und ausreichend Bewegung und Entspannung sind Schlüsselelemente, um die Schilddrüsenfunktion zu optimieren und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen und glücklichen Schwangerschaft zu erhöhen. 

Du wünscht dir mehr Unterstützung bei den Symptomen durch Hashimoto? Lade dir am besten zunächst meinen Starter Guide herunter und erfahre, was du konkret tun kannst, um deine Beschwerden zu lindern.

Cookie-Hinweis

Diese Seite nutzt Cookies und Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten und zu verbessern. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit der Nutzung dieser Technologien und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einverstanden sind.

Cookies akzeptieren Einstellungen / Datenschutzhinweise
Einstellungen

Die von dieser Webseite verwendeten Cookies sind in zwei verschiedene Kategorien eingeteilt. Notwendige Cookies sind essentiell für die Funktionalität dieser Webseite, während optionale Cookies uns dabei helfen, das Benutzererlebnis durch zusätzliche Funktionen und durch Analyse des Nutzerverhaltens zu verbessern. Sie können der Verwendung optionaler Cookies widersprechen, was allerdings zu einer eingesschränkten Funktionalität dieser Webseite führen kann.

Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Weitere Infos zu Cookies